Unsere Partner
WIR! stellen uns den Herausforderungen


Architektenkammer Sachsen
Angaben zu diesem Partner sind in Bearbeitung und werden noch nachgereicht.

BAKU – Bauen mit Kunststoffen
https://kunststoffbauten.de
Seit 2008 arbeitet die Architektin Pamela Voigt gemeinsam mit der Tragwerksplanerin Elke Genzel als Arbeitsgemeinschaft BAKU – Bauen mit Kunststoffen für die Pflege und den Erhalt historischer Kunststoffbauten durch Verbreitung ihres Wissens durch Publikationen, Fachvorträge aber auch Zustandsbewertungen, Ausführungsplanungen, -betreuung von Sanierungen bzw. des Nachbaues denkmalgeschützter Kunststoffbauten.

Bothur GmbH & Co. KG
https://www.bothur.eu
Unser 1990 gegründetes Familienunternehmen ist mit erfahrenen und qualifizierten Mitarbeitern unter anderem im Bereich Entsorgung und Recycling tätig. Die Kunden erwarten von uns, dass wir Entsorgungs- und Verwertungswege für alle Abfälle finden. Gleichzeitig sind wir mit den immer begrenzteren Kapazitäten unserer und der Entsorgungsanlagen Dritter konfrontiert. Ein Recycling der Faserverbundwerkstoffe eröffnet uns ein neues Geschäftsfeld und dient der Erweiterung unseres Entsorgungs- und Verwertungsportfolios im volatilen Abfallmarkt.

C³ – Carbon Concrete Composite e. V.
www.bauen-neu-denken.de
Der C³ – Carbon Concrete Composite e. V. (C³ e. V.) vereint seit 2014 über 150 Mitglieder mit dem Ziel, Carbonbeton als neuen Baustoff zu etablieren. Hierfür werden Kompetenzfelder über das klassische Bauwesen hinaus bis hin zur Textiltechnik (Aus- und Weiterbildung, Gesundheit, Ingenieurwesen und Elektrotechnik, Maschinenbau, Recycling, Verarbeitung und Anwendung etc.) eingebunden. Die übergeordneten Aufgaben des C³ e. V. sind sowohl die Organisation seines Konsortiums als auch die Erarbeitung einer gemeinsamen Strategie, das Initiieren geeigneter Projekte wie auch das Ausführen des Controllings, der Finanzierung und der Kommunikation.

CARBOCON GmbH
https://www.carbocon.de
CARBOCON GmbH steht für nachhaltiges und innovatives Bauen mit Carbonbeton. Als führender Dienstleister im Bereich Carbonbeton sind wir im Neubau und in der Verstärkung von bestehenden Bauwerken unterwegs. Das Unternehmen bietet einen umfassenden Service für Bauherren, Architekten, Planer und Hersteller im Bereich Beratung und Planung mit Carbonbeton und entwickelt gemeinsam mit unseren Partnern und Kunden innovative und technische Lösungen für den Neubau und die Verstärkung mit Carbonbeton im konstruktiven Ingenieurbau.

Christian Mertens Architekt bdb
Angaben zu diesem Partner sind in Bearbeitung und werden noch nachgereicht.

CISS Consult Kompetenzzentrum
https://ciss-consult.de
CISS Consult Kompetenzzentrum ist eine seit vielen Jahren am Markt tätige Unternehmensberatung mit den Schwerpunkten Neugründung, Fördermittelberatung und Unternehmensnachfolgeplanung. In Kooperation mit dem Versicherungsmakler „Servicemakler Dresden“ kümmern wir uns um die ganzheitliche Beratung und Absicherung von mittelständischen Unternehmen und unterstützen unsere Mandanten in allen Fragen rund um ihren Gewerbebetrieb. In der Vergangenheit haben wir schon einige Projekte wie den CCC als Kooperationspartner im Bereich F&E begleitet.

Cradle to Cradle
https://c2c.ngo
Cradle to Cradle (C2C) NGO setzt sich weltweit für eine faire und nachhaltige Kreislaufwirtschaft ein. Unsere Vision ist, dass alle Materialen in technischen oder biologischen Kreisläufen zirkulieren. Als ehrenamtliche Vertreter:innen der Initiative C2C NGO Sachsen und C2C NGO BÜNT stellen wir uns der Herausforderung, neue Lösungswege zur Ausschöpfung des Ressourcen schonenden Potentials von Faserverbundwerkstoffen in diesem Bündnis zu erarbeiten.

COMPOSITES UNITED e. V. – Geschäftsstelle CC Ost
https://composites-united.com
Das Cluster CU Ost des Composites United e. V. (CU e. V.) verbindet als regionale Interessenvertretung über 60 Unternehmen und Forschungseinrichtungen entlang des Faserverbund-Wertschöpfungskreislaufes in den neuen Bundesländern. Damit bündelt und stärkt das Netzwerk branchenübergreifend die Faserverbundkompetenzen in der Region, vernetzt die regionalen Mitglieder mit dem Gesamtverein und bietet CU-Mitgliedern eine Plattform in Ostdeutschland.

COTESA GmbH
https://www.cotesa.de
COTESA GmbH ist spezialisiert auf die Entwicklung und Fertigung hochwertiger Faserverbundbauteile und baugruppen unter anderem in der Luftfahrt- und Automobilindustrie. Als erfahrener Innovationsführer im Bereich der Faserverbundwerkstoffe beschäftigt sich das Unternehmen mit der nachhaltigen Weiterentwicklung recyclingfähiger Materialien, dazugehöriger Verfahren sowie deren Anwendungsmöglichkeiten im Austausch mit den Kunden. Eine eigene Forschungsabteilung sowie ein zertifiziertes Prüflabor unterstützen diese Arbeiten kontinuierlich.

DREBERIS GmbH
https://dreberis.com/de
DREBERIS, seit 1999 eine Internationalisierungs- und Innovationsberatung, verfolgt das gemeinsame Ziel, wesentliche Impulse für den regionalen Strukturwandel zu setzen und Nachhaltigkeit innovativ zu gestalten. Wir unterstützen das mit Leistungen im internationalen Kontext wie Machbarkeitsstudien, Projekt-, Produkt- und Prozessentwicklung sowie Kommunikation und Vernetzung beim Wissens- und Technologietransfer zwischen Wissenschaft und der Wirtschaft.

EBF Innovation GmbH
http://www.ebf-dresden.de/index.html
Die EBF Innovation GmbH ist als Ingenieurdienstleister in der Entwicklung von Bauteilen aus Leichtbauwerkstoffen einschließlich der Sensor- und Funktionsintegration und zugehöriger Fertigungsverfahren sowie der Entwicklung und Konstruktion von Maschinen- und Anlagentechnik tätig. Dabei beschäftigen wir uns seit vielen Jahren mit der Entwicklung innovativer Aufbereitungs- und Recyclingverfahren und der Entwicklung nachhaltiger Produkte aus rezyklierten Wertstoffen und der Etablierung geschlossener Stoffkreisläufe.

Elbe Flugzeugwerke GmbH
Angaben zu diesem Partner sind in Bearbeitung und werden noch nachgereicht.

FiberCheck GmbH
http://www.fibercheck.de
Die FiberCheck GmbH entwickelt und vertreibt Sensorsysteme zur Zustandsüberwachung von Faserkunststoffverbunden (FKV). Kombiniert werden Erkenntnisse aus interdisziplinären Feldern – Elektronik, Strukturleichtbau, Sensorik und Informatik. Als Hersteller sensorisierter FKV möchten wir im Rahmen der Entwicklung von Produkten aus recycelten Fasern einen Beitrag zum Recycling der Wertstoffe leisten. Zudem unterstützen wir als Experten für Unternehmensgründung und Technologietransfer den Entwurf innovativer Geschäftsmodelle.

FISCO GmbH

Frauenrath Recycling GmbH

Fraunhofer-Institut für Internationales Management und Wissensökonomie
Das Fraunhofer IMW blickt auf über 15 Jahre angewandte sozioökonomische Forschung und Erfahrung zurück. Mitarbeitende aus 14 Ländern unterstützen Kunden und Partner aus Wirtschaft, Industrie, Politik, Forschung und Gesellschaft dabei, die Globalisierung, Digitalisierung und den Strukturwandel als Motor für Innovation zu nutzen. Kompetenzen des Instituts sind Digitale Wertschöpfung, Innovationsforschung, Strukturwandel, Wissens- und Technologietransfer und Unternehmensentwicklung im internationalen Wettbewerb.

Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik
Angaben zu diesem Partner sind in Bearbeitung und werden noch nachgereicht.

futureSAX GmbH
futureSAX ist eine Gesellschaft des Freistaates Sachsen, initiiert durch das SMWA. Als Innovationsplattform des Freistaates Sachsen geben wir Gründenden und Unternehmen Wachstumsimpulse und vernetzen branchenübergreifend Innovatoren aus Wissenschaft und Wirtschaft. Wir fungieren als Brückenbauer. So bieten wir Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Möglichkeit, ihre herausragenden Projektergebnisse sichtbar zu machen. Damit unterstützen wir den Transfer exzellenter Forschungsergebnisse in die unternehmerische Praxis.

GWT-TUD GmbH
https://www.g-wt.de
Das Profil der GWT-TUD GmbH deckt seit 1996 die industrielle Auftragsforschung, die klinische Forschung und die Unterstützung von Wissenschaftlern beim Technologietransfer ab. In enger Zusammenarbeit mit außer- und universitären Forschungseinrichtungen bringt die GWT-TUD GmbH wissenschaftliche Leistungen und Forschungsergebnisse in Entwicklungsvorhaben ihrer Industriekunden ein. Die Erlöse der unternehmerisch erfolgreichen Geschäftstätigkeit fließen dabei vollständig zurück in die Förderung der Wissenschaft.

H. NESTLER GmbH & Co. KG
www.nestleronline.de
Das Unternehmen H. Nestler GmbH & Co. KG als mittelständiger und regionaler Entsorgungsfachbetrieb ist seit 1908 im Raum Sachsen tätig und bedient aktuell die Bereiche Containergestellung, Logistik im Nah- und Fernverkehr, Aufbereitung, Verwertung und weitere Entsorgungsdienstleistungen. Als Entsorger und Verwerter steht sie am Ende einer Verarbeitungskette und der Lebenszyklusphase eines Produktes, weshalb das Unternehmen bereits hochwertige Wiederverwertungs- bzw. Aufbereitungsszenarien mitgestaltet.

Handwerkskammer Dresden
Die Handwerkskammer Dresden ist eine als Körperschaft des öffentlichen Rechts organisierte Selbstverwaltungseinrichtung der 22.200 Handwerksbetriebe in den Landkreisen Görlitz, Bautzen, Meißen, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und der Stadt Dresden. Ihre Experten stehen allen Mitgliedsbetrieben zur Verfügung. Das Serviceangebot bietet Beratungen zur Existenzgründung, Ausbildung, Umweltschutz, Finanzierung, Recht, Technik, Betriebswirtschaft etc. Sie vertritt die Interessen des ostsächsischen Handwerks gegenüber der Politik.

Hentschke Bau GmbH

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig – Institut für Betonbau
https://ifb.htwk-leipzig.de
Das Institut für Betonbau der HTWK Leipzig (IfB) sieht sich als Partner für Industrie und Forschung in der gemeinsamen Bearbeitung von Themen rund um den facettenreichen Betonbau vom Werkstoff bis zum komplexen Bauwerk. Im Hauptfokus stehen die Eigenschaften der Baukonstruktion sowie die Entwicklung, Herstellung und Verarbeitung der Betonmatrix und der Bewehrung. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt liegt in der Entwicklung neuartiger Konzepte zur Fertigung von ressourceneffizienten Bewehrungsstrukturen aus recycelten Fasern.

Industrie- und Handelskammer Dresden
https://www.dresden.ihk.de
Die IHK Dresden ist mit 96.000 Mitgliedsunternehmen der größte Interessenvertreter der regionalen Wirtschaft im Direktionsbezirk. Deren nachhaltige Förderung ist unser wichtigstes Ziel. Wirtschaftskraft braucht Innovationen, auch zur stofflichen Verwertung von Wertstoffen. Die IHK Dresden unterstützt daher insbesondere neue Lösungen, mit denen regionale Unternehmen Wertschöpfung und Wettbewerbsvorteile generieren.

Ingenieurkammer Sachsen
https://ing-sn.de
Die Ingenieurkammer Sachsen ist die Selbstverwaltung und das Dach der Ingenieure im Freistaat Sachsen. Sie ist dabei Partner für Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik. Sie ist Garant für Qualität und Sicherheit im Verbund mit Verbraucher- und Umweltschutz. Von dem Netzwerk erwarten wir uns konsistenten Wissenszuwachs und -transfer im Hinblick auf die technischen, ökologischen und ökonomischen Potentiale von recyclingfähigen Faserverbundwerkstoffen.

Intep – Integrale Planung GmbH
https://intep.com
Intep – Integrale Planung GmbH (Intep) ist ein Beratungs- und Forschungsunternehmen für Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft mit Standorten in der Schweiz, Deutschland, USA und China. Wir beschäftigen uns zum einen stark mit Re-Use- und Sharing-Konzepten, Recycling- und Entsorgungsmethoden und Material- und Produktoptimierungsmöglichkeiten. Zum anderen erarbeiten wir in komplexen Beratungs- und Forschungsprojekten Lösungen für die öffentliche Hand und für die Privatwirtschaft Stadt- und Regionalökonomie, partizipative Prozesse, Bildung und Innovation.

Interessengemeinschaft Kunststoffrecyclinginitiative Sachsen e. V.
Die Interessengemeinschaft Kunststoffrecyclinginitiative Sachsen e. V. (IG KURIS) wurde 1993 gegründet. Mit dem Ziel, die in Sachsen anfallenden Kunststoffabfälle zu verwerten, haben sich Entsorgungsfirmen, Unternehmen des Kunststoffrecyclings, Institute, Ingenieurbüros und Designer zusammengeschlossen. Der Verein unterstützt alle Aktivitäten für einen werkstoffgerechten und sinnvollen Einsatz von Kunststoffen, um deren technische, ökonomische und ökologische Vorteile zur Geltung zu bringen und eine umweltschonende Kreislaufwirtschaft zu fördern.

Johne & Groß GmbH
http://www.jgg-stahl.de
Die Johne & Groß GmbH wurde 2003 aus der seit 1947 bestehenden Herbert Johne GmbH & Co KG heraus gegründet. Die Firma bietet Komplettlösungen im Bereich der Fertigung von Bewehrungen für den Stahlbetonbau an. Diese Bewehrungen werden an den Standorten Schwepnitz und Heidenau hergestellt, geliefert und teilweise verlegt. Seit 2017 intensive Mitarbeit an F&E-Projekten zur Entwicklung nichtmetallischer Bewehrungssysteme und deren Einsatz im Betonbau. Seit 2021 Verkauf und Anarbeitung von Bewehrungselementen aus Carbon, Konfektionieren und Umformen sowie Bemessung und konstruktive Durchbildung von Betonbauteilen.

KVB Institut für Konstruktion und Verbundbauweisen gGMBH
Das KVB Institut für Konstruktion und Verbundbauweisen gGmbH ist eine anwendungsorientierte Forschungseinrichtung auf dem Gebiet der Faserverbundtechnologie. Wir unterstützen unsere Partner und Kunden bei Forschungs- und Entwicklungsaufgaben. Der Schwerpunkt unserer Tätigkeiten liegt auf der Technologie- und Produktentwicklung über Konstruktion, Auslegung und Simulation bis hin zur Material- und Bauteilqualifikation sowie Herstellung von Bauteilen aus FVK als Prototyp oder in Kleinserienfertigung.

Landeshauptstadt Dresden – Amt für Wirtschaftsförderung
https://www.dresden.de/tomorrowshome
Innovative Ideen wachsen in Dresden zu erfolgreichen Projekten und Produkten von morgen. Dabei sind exzellente Forschung und Entwicklung eng miteinander verwoben – und profitieren von den ausgezeichneten Faktoren der dynamischen Landeshauptstadt. Das Amt für Wirtschaftsförderung initiiert zur Unterstützung dieses Prozesses zielgerichtet Projekte, den Ausbau der Infrastruktur und entwickelt Räume für Unternehmen – vom Startup bis zum Großinvestor. Sprechen Sie uns an!

Landeshauptstadt Dresden – Geschäftsbereich Umwelt und Kommunalwirtschaft
Angaben zu diesem Partner sind in Bearbeitung und werden noch nachgereicht.

Landesverband der Recyclingwirtschaft Sachsen e. V.
Mitglieder des Landesverbands der Recyclingwirtschaft Sachsen e. V. (LVR Sachsen) sind kommunalwirtschaftliche und privatwirtschaftliche Entsorgungsunternehmen, Logistikunternehmen, Ingenieurbüros sowie mehrere Verbände, wie FIRE e. V. oder IG KURIS e. V. Der Verband versteht sich als Interessenvertretung, Partner für die Kreislaufwirtschaft im Freistaat Sachsen und Kommunikationsplattform. Dem Interesse an Innovationen entsprechend, steht dem Verband ein Wissenschaftlicher Beirat zur Seite.

Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung
https://www.ioer.de/home
Die Forschung im Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) zielt darauf ab, tiefgreifende Transformationen zu beschleunigen und umzusetzen, die Regionen, Städte und Quartiere nachhaltig und resilient gestalten. Wir untersuchen, wie unter Ausnutzung von Potenzialen aus technischen und sozialen Innovationen die Materialität der gebauten Umwelt hin zu einem zirkulären System entwickelt werden und mit Fragen der Raumplanung verbunden werden kann und verknüpfen dies mit Ansätzen der Transformationsforschung.

Leibniz-Institut für Polymerforschung
https://www.ipfdd.de
Ein wesentlicher Schwerpunkt der Forschungsarbeiten am Leibniz-Institut für Polymerforschung (IPF) liegt auf der Entwicklung von nachhaltigen Faser- und Polymermaterialien, polymeren Beschichtungen zur Fasermodifizierung sowie Design und Herstellung faserverstärkter Verbundbauteile. Neben der Materialentwicklung bietet das IPF umfassende Möglichkeiten der prozesstechnischen Verarbeitung von endlos-, lang- sowie kurzfaserverstärkten polymeren Matrices, welche eine grundlegende Voraussetzung für Forschungsarbeiten zur Kreislaufführung und Kaskadennutzung recycelter Verstärkungsfasern sowie polymerer Werkstoffe darstellen.

Leichtbau-Zentrum Sachsen GmbH
https://www.lzs-dd.de/de
Die Leichtbau-Zentrum Sachsen GmbH (LZS) gehört zu den führenden Entwicklungspartnern auf dem Gebiet des Funktionsintegrativen Systemleichtbaus in Multi-Material-Design in Deutschland. Für die moderne Bauteil- und Systementwicklung bieten wir durchgängig das gesamte Leistungsspektrum: Von Machbarkeitsanalyse über Konstruktion, Charakterisierung, Struktur- und Prozesssimulation, Fertigung bis hin zur Bauteilprüfung. Im Mix der Werkstoffe sollen auch Recyclate ihren Platz finden. Die branchenübergreifende Produktentwicklung wird durch ein zertifiziertes Qualitätsmanagement begleitet.

Madaster Germany GmbH
https://madaster.de
Madaster Germany GmbH ist die globale Online-Plattform, die den zirkulären Einsatz von Produkten und Materialien in der Bauwirtschaft ermöglicht. Die Madaster-Plattform bietet Immobilieneigentümern und anderen Stakeholdern die Möglichkeit, Daten ihrer Immobilien zu speichern, zu verwalten, anzureichern und auszutauschen. Das Unternehmen verarbeitet automatisch IFC-Dateien und reichert diese an. Damit generiert das Madaster Germany GmbH Einblicke in die finanzielle Bewertung, den gebundenen CO2, die Toxizität und das Wiederverwendungspotenzial.

Nehlsen Sachsen GmbH & Co. KG
http://www.nehlsen.com
Die Nehlsen Sachsen GmbH & Co. KG ist ein Entsorgungsunternehmen, welches sich neben klassischen Entsorgungsdienstleistungen mit verschiedenen Recyclingverfahren auseinandersetzt. Als innovatives Unternehmen haben wir uns der Kreislaufwirtschaft sowie der Neu- und Weiterentwicklung von ressourcenschonenden Aufbereitungs-Verfahren verschrieben. Dazu zählt unter anderem die Aufbereitung von Windkrafträdern und Carbon-Verbundwerkstoff. Am Standort in Bremen betreibt ein Schwester-Unternehmen ein eigenes Aufbereitungszentrum.

Nordmineral Recycling GmbH & Co. KG
Angaben zu diesem Partner sind in Bearbeitung und werden noch nachgereicht.

PLANLADEN Architekten Thümmler Jacob PartGmbB
https://www.planladen-architekten.de
Das Leistungsspektrum des Büros erstreckt sich sowohl über anspruchsvolle Sanierungs- als auch Neubauprojekte im Bereich Wohnungs- und Sozialbau sowie öffentliche Bauten. Um dem eigenen Anspruch an ressourcenschonendes Arbeiten gerecht zu werden wird von dem noch jungen Büro neben einer verstärkten Digitalisierung des Planungsprozesses eine Positionierung im Bauen mit minimalen Eingriffen und unter Verwendung recycelter Baustoffe angestrebt.

PRISMA – Zentrum für Nachhaltigkeitsbewertung und -politik
Angaben zu diesem Partner sind in Bearbeitung und werden noch nachgereicht.

Sächsische Bildungsgesellschaft
Angaben zu diesem Partner sind in Bearbeitung und werden noch nachgereicht.

Sächsisches Staatsministerium für Regionalentwicklung
https://www.simulplus.sachsen.de/index.html
Das 2019 neu gegründete Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung (SMR) ist zuständig für die Themenbereiche Strukturwandel und -entwicklung, Regionalpolitik, innovationsgestützte Regionalentwicklung, ländliche Räume, Stadtentwicklung, Bau- und Wohnungswesen sowie die Landesentwicklung und das Vermessungswesen in Sachsen. Mit der Zukunftsinitiative simul+ bietet das SMR eine Plattform, um gezielt regionale und internationale Akteure und Vorhaben für eine Verbesserung der regionalen Wertschöpfung und der Lebensqualität in Stadt und Land zu vernetzen.

Sächsisches Textilforschungsinstitut e. V.
https://www.stfi.de
Aufbauend auf den Säulen Kompetenzzentrum Vliesstoffe, Zentrum für Textilen Leichtbau, Innovationszentrum Technische Textilien, Transferzentrum sowie Prüf- und Zertifizierungsdienstleistungen widmet sich das Sächsisches Textilforschungsinstitut e. V. (STFI) den weitgefächerten Aufgaben der Forschung und Entwicklung Technischer Textilien. An dieser Stelle bringt das STFI die seit mehreren Jahrzenten verankerten Schwerpunkte textilbewehrter Beton, Carbonfaserrecycling und die Flächenbildung aus den zurückgewonnenen Fasern ein.

solidian GmbH
https://solidian.com/de
Die solidian GmbH ist der führende Spezialist und Hersteller von innovativen, nachhaltigen und nicht-korrosiven Bewehrungen aus Carbon-, Glas, oder Basaltfasern. Das Unternehmen verwendet fortschrittliche Technologien, um seinen Kunden eine breite Palette von Lösungen für die Fertigung von Halbzeugen und faserverstärkten Bauteilen anzubieten.

Technische Universität Chemnitz – BWL
https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl8
Die Professur BWL – Betriebliche Umweltökonomie und Nachhaltigkeit, TU Chemnitz, zielt in Forschung, Lehre und Transfer darauf ab, eine sozial-ökologische Transformation, die Kreislaufwirtschaft sowie nachhaltige Geschäftsmodelle zu stärken. Im Zentrum stehen Transformation, Stakeholder-Zusammenarbeit, Geschäftsmodellentwicklung, tragfähige Netzwerk- und Kooperationsstrukturen, ökonomisch-ökologisch-soziale Bewertung, Lebenszyklen, Rebound-Effekte sowie systemische Betrachtungen.

Technische Universität Dresden – IAK
tu-dresden.de/bu/umwelt/hydro/iak
Das 1995 gegründete und inzwischen umstrukturierte Institut für Abfall-und Kreislaufwirtschaft der TU Dresden (IAK) legt seinen Fokus auf Verfahren zur Behandlung und Verwertung von verschiedenartigsten Abfallfraktionen inkl. Implementierung technologischer Verfahren wie die optische Sortierung. Zudem liegen einschlägige Kenntnisse zur Stoffstrombilanzierung, ökobilanzieller Prozessbetrachtungen, Stakeholder- und Netzwerkanalyse sowie zur Bewertung der volkswirtschaftlichen Relevanz von Abfallbehandlungsverfahren vor.

Technische Universität Dresden – IBB
tu-dresden.de/bu/bauingenieurwesen/ibb
Das 1955 durch Herrn Prof. Dr.-Ing. Ernst Lewicki gegründete Institut für Baubetriebswesen der TU Dresden (IBB) setzt sich aus der Professur für Baubetriebswesen und der Professur für Bauverfahrenstechnik zusammen. Das IBB legt den Forschungsschwerpunkt auf ökonomische und bauverfahrenstechnische Analysen und betreibt vorwiegend anwendungs- und wirtschaftsnahe Forschung. In den vergangenen Jahren bildeten unter anderem verfahrenstechnische Untersuchungen zum Abbruch, Recycling und Gesundheitsschutz einen Schwerpunkt.

Technische Universität Dresden – IMB
tu-dresden.de/bu/bauingenieurwesen/imb
Das 2003 nach Umstrukturierungen entstandene Institut für Massivbau (IMB) an der TU Dresden hat einschlägige Kenntnisse in der materiellen Bewertung von Recyclingprodukten aus Carbonfasern. Das IMB verfügt über umfassende Materialkenntnisse und eine Laborausstattung und zukunftsweisende Maschinentechnik, die eine umfassende Prüfung und Bewertung von Recyclingprodukten erlaubt. Darüber hinaus liegen umfassende Erfahrungen zu Produktionsprozessen vor, bei denen recycelte Carbonfasern zum Einsatz kommen können.

Technische Universität Dresden – ITM
https://tu-dresden.de/mw/itm
Das 1990 nach Umstrukturierungen entstandene Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik der TU Dresden (ITM) ist insbesondere durch seine interdisziplinäre Forschung als ein weltweit führendes Innovations- und Ausbildungszentrum für die gesamte Wertschöpfungskette von Hochleistungstextilien ausgewiesen. Ein besonderer Schwerpunkt der Forschungsaktivitäten konzentriert sich auf die Entwicklung von textiltechnologischen Prozessketten zur Herstellung und schonenden Verarbeitung von recycelten Carbonfasern.

Technische Universität Freiberg – IART
http://tu-freiberg.de/fakult4/iam
Das Institut für Aufbereitungsmaschinen und Recyclingsystemtechnik der TU Freiberg (IART) beschäftigt sich mit Maschinen und mechanischen Prozessen, die der Rückführung von Werkstoffen in den Stoffkreislauf dienen sowie zur Herstellung definierter Recyclingprodukte wie Zerkleinerung, Klassierung oder Sortierung. Für Reststoffe der Aufbereitung entwickelt das IART technische Lösungen für die Kreislaufführung. Dies schließt die optimierte Stoffstromkanalisierung in jeweils spezialisierten Routen sowie die Vermeidung der Vermischung mit anderen Abfallströmen ein.

Technische Universität Hamburg – IUE
Angaben zu diesem Partner sind in Bearbeitung und werden noch nachgereicht.

texton e. V.
http://www.textil-beton.net/netzwerk-texton.html
Das Unternehmensnetzwerk texton e. V. ist ein Zusammenschluss von kleinen und mittleren Unternehmen entlang der bauseitigen Wertschöpfungskette von Faserverbundwerkstoffen mit mineralischen Matrices. Dessen Handlungsfelder bestehen in praxisnaher Forschungs- und Entwicklungsarbeit auf dem Gebiet des Carbon- und Textilbetonbaus sowie die Umsetzung der Ergebnisse am Markt. Weil die Akzeptanz von Faserverbundwerkstoffen nicht zuletzt von ihrer Recyclingfähigkeit abhängt, möchte das Netzwerk zu nachhaltigen Lösungen beitragen.

Unternehmerverband Mineralische Baustoffe e. V.

VDI Dresdner Bezirksverein e. V.
Angaben zu diesem Partner sind in Bearbeitung und werden noch nachgereicht.

Veolia Umweltservice GmbH/Veolia Umweltservice Ost GmbH
https://www.veolia.de
Die Veolia Gruppe ist der weltweite Maßstab für optimiertes Ressourcenmanagement. In Deutschland arbeiten bei Veolia und ihren Beteiligungsgesellschaften rund 10.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an etwa 250 Standorten. In Partnerschaften mit Kommunen sind sie für mehr als 13 Millionen Menschen tätig. Hinzu kommen maßgeschneiderte Dienstleistungen für Privat- und Gewerbekunden, Handels- und Industriebetriebe.

Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH
https://standort-sachsen.de/de
Die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) wirbt für Sachsen und berät Unternehmen aus aller Welt bei Ansiedlung und Erweiterung. Darüber hinaus unterstützen wir sächsische Unternehmen bei ihren Exportbestrebungen und bahnt Kooperationen mit Unternehmen außerhalb Sachsens an. Wir als WFS bieten individuelle Standortangebote, Vermittlung von Kontakten zu regionalen Entscheidern, Informationen zu Fördermöglichkeiten, Anbahnung von Technologie-Kooperationen und Zugang zu Branchennetzwerken in Sachsen.
Stand 2022-01-14
Zur Partnerschaft
Seien Sie Teil des Bündnisses und stellen Sie sich mit uns gemeinsam den Herausforderungen in Hinblick auf den nicht mehr zu vermeidenden Umgang mit Faserverbundwerkstoffen. Lassen Sie uns gemeinsam die Region „Elbtal Sachsen“ in eine wirtschaftlich widerstandsfähige Zukunft führen.